LAWINFO

Grundpfandrecht

QR Code

Literatur

Rechtsgebiet:
Grundpfandrecht
Stichworte:
Grundpfandrecht (Hypothek)
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Literatur Grundpfandrechte

  • AMSTAD EDUARD, Gleichrangige Grundpfandrechte, Diss. Fribourg 1949.
  • BONORAND DANIEL, Ausgewählte Fragen zum Gesamtpfandrecht an Grundstücken, Diss. Basel 1982 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft A6).
  • BOSSHARD HANS, Das Nachrückungsrecht der Grundpfandgläubiger, Diss. Zürich 1948.
  • DAL MOLIN-KRÄNZLIN ALEXANDRA, Die Durchsetzung von Nachrückungsansprüchen des Grundpfandgläubigers, in: ZBGR 98 (2017) 149 ff.
  • DRUEY JEAN NICOLAS, Das forderungsentkleidete Grundpfand und das Nachrückungsrecht, in: ZBGR 60 (1979) S. 201 ff.
  • EGGEN GERHARD, Privatrecht und Entschuldungsgesetz; die Belastungsgrenze für Pfandrechte und Grundlasten, in: ZBJV 83 (1947) S. 145 ff.
  • ESTERMANN JOSEF, Hypotheken in 25 Kantonen. Die kantonalen Besonderheiten und Unterschiede in Gesetzgebung und Praxis des Hypothekarwesens, Zürich 1972.
  • FASEL URS / HAAS VALERIE, Sachenrechtliche und grundbuchrechtliche Aspekte der vorsorgefinanzierten Wohneigentumsförderung, in: Basile Cardinaux (Hrsg.), Freiburger Sozialrechtstage 2014-20 Jahre Wohneigentumsförderung mit Mitteln der berufli­chen Vorsorge, Bern 2014, 413 ff.
  • FISCHER ERICH ALFRED, Interimsurkunden im Grundpfandrecht, Diss. Basel 1975 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft 110).
  • FRIEDRICH HANS-PETER, „Interimstitel“ im Hypothekarwesen, in ZBGR 52 (1971) S. 1 ff.
  • FRIEDRICH HANS-PETER,  Der Rang der Grundstücksrechte, in: ZBGR 58 (1977) S. 321 ff.
  • HAEFLIGER ARTHUR, Gesamtpfand und Belastungsgrenze des Entschuldungsgesetzes, in: SJZ 43 (1947) S. 288 ff.
  • HUBER HANS, Aktuelle Fragen aus dem Grundpfandrecht, in: ZBGR 39 (1958) S. 193 ff., 342 ff.
  • ISLER PETER, Der Umfang der Pfandhaft im Grundpfandrecht, in: ZBGR 63 (1982) S. 193 ff.
  • KAUFMANN OTTO K., Die Gewährung von neuem Kredit auf bestehenden Grundpfandrechten bei landwirtschaftlichen Liegenschaften, in: SJZ 43 (1947) S. 217 ff.
  • KAUFMANN THOMAS, Der Einsatz eines Hypothekenportfolios einer Bank als Sicherheit bei der Refinanzierung – Unter besonderer Berücksichtigung von Mortgage-backed Securities, Zürich 2005, 316 S.
  • KELLENBERGER ALFRED, Die Verpfändung von Mieteigentumsanteilen, in: Der Bernische Notar 1973 S. 141 ff.
  • LAURENT JEAN-FRANCOIS: Les gages grevant la propriété par étages, Diss. Lausanne 1980.
  • MENGIARDI RETO. Die Errichtung von beschränkten dinglichen Rechten zugunsten und zu Lasten von Miteigentumsanteilen und Stockwerkeigentumseinheiten, Diss. Bern 1972 (ASR 415).
  • MOOR LUDWIG PH., Die Belastungsgrenze für Grundpfandrechte und Grundlasten auf landwirtschaftlichen Liegenschaften, Diss. Basel 1939
  • OTTIKER MORITZ, Pfandrecht und Zwangsvollstreckung bei Miteigentum und Stockwerkeigentum, Diss. Zürich 1972 (ASR 416)
  • PERRET ANDRÉ, Des droits de gage du propriétaire immobilier sur sa propre chose selon le code civil suisse, Diss. Bern 1952.
  • RAUSCH HERIBERT, Umfang der grundpfandrechtlichen Sicherung nach ZGB Art. 818 Abs. 1 Ziff. 3 im Falle des Nachlassvertrages mit Vermögensabtretung, in: Festschrift für Arthur Meier-Hayoz, Bern 1982, S. 297 ff.
  • SCHELLENBERG CLAUS, Die Rechtsstellung des Dritteigentümers in der Betreibung auf Pfandverwertung, Diss. Zürich 1968
  • SCHULIN HERMANN, Zur Entwicklung des Grundpfandrechts in der Schweiz, Diss. Zürich 1979 (Zürcher Studien zum Privatrecht Heft 5).
  • SIMONIUS PASCAL, Probleme des Drittpfandes, in: ZSR 98 (1979) 1 S. 359 ff.
  • SIMONIUS PASCAL, Das Drittpfand neben anderen Pfändern, in: BJM 1982 S. 113 ff.
  • THORENS JUSTIN, Cédules hypothécaires. Naissance du droit réel immobilier et actes de disposition, in: ZSR 92 (1973 I) S. 371 ff.
  • VISCHER EBERHARD, Die Rechtsstellung des Pfandhalters der Art. 860, 875 Ziff. 1, 877 Abs. 3 ZGB, Diss. Basel 1937 (in Maschinenschrift).
  • WICHSER WERNER, Material zur Auslegung von Art. 807 ZBG, in: SJZ 63 (1967) S. 119 ff.
  • WEBER EDUARD, Das System der festen Pfandstelle, Diss. Bern 1929, 88 S.

Literatur Grundpfandverschreibung (ohne Bauhandwerkerpfandrecht)

  • BONNARD ALEXANDRE, L’obligation hypothécaire au porteur, Diss. Lausanne 1955.
  • BURKHARD THEO, Entstehung und Untergang des Pfandrechtes bei der Grundpfandverschreibung, unter besonderer Berücksichtigung des forderungslosen Rechtsbestandes, Diss. Bern 1953.
  • PFÄFFLI ROLAND, Grundpfandverschreibung: Auswechslung der Forderung, in: Recht 1985 S. 35 ff.
  • REUTLINGER RUDOLF, Die Inhaberobligation mit Grundpfandverschreibung und der Inhaberschuldbrief, Diss. Neuchâtel 1934

Literatur Schuldbrief

  • BÄR ROLF, Wertpapierrechtliche Aspekte von Schuldbrief und Gült, in: Der Bernische Notar 1985 S. 31 ff.
  • DUPPEREX EMIL, La lettre de gage, Diss. Genf 1930
  • FLURY HANS, Die Grundpfandtitel des schweizerischen Zivilgesetzbuches, Diss. Basel 1942
  • GAUTSCHI GEORG, Beitrag zur Theorie des Eigentümergrundpfands in der Schweiz nach Schweiz. Zivilgesetzbuch, Diss. Zürich 1928
  • GUHL THEO, Vom Schuldbrief, in: ZBJV 92 (1956) S. 1 ff.
  • HINDERLING HANS, Die Tragweite des Gutglaubensschutzes für den Erwerb von Schuldbrief und Gült, in: BJM 1966 S. 213 ff.
  • ILERI ATILAY, Entstehung und Übertragung der Schuldbriefrechte vor Ausstellung des Titels, Diss. Zürich 1974.
  • ISLER PETER, Von der zweckmässigen Verwendung von Schuldbriefen, insbesondere des abbezahlten oder nicht benützten Teilbetrages der Grundpfandforderung, in: Festschrift für Arthur Meier-Hayoz, Bern 1982, S: 235 ff.
  • JAEGGI PETER / DRUEY NICOLAS / VON GREYERZ CHRISTOPH, Wertpapierrecht, Basel/Frankfurt a.M., 1985
  • KRÄHENMANN BEAT, Die Einrede des Schuldbriefschuldners und des allfälligen Dritteigentümers, in: ZSR 107 (1988) I S. 463 ff.
  • LAREIDA EVA, Der Schuldbrief aus wertpapierrechtlicher Sicht, Diss. Zürich 1986.
  • PAYOT GILBERT, Le nantissement des cédules hypothécaires du propriétaire, Diss. Neuchâtel 1934
  • REUTLINGER RUDOLF, Die Inhaberobligation mit Grundpfandverschreibung und der Inhaberschuldbrief, Diss. Neuchâtel 1934
  • SCHELLENBERG CHRISTOF, Die betreibungsrechtlichen Wirkungen des Eigentümergrundpfandes nach schweizerischem Recht, Diss. Zürich 1955
  • SCHMID JÜRG, Der „papierlose“ Schuldbrief, in: ZBGR 87 (2006) S. 45
  • SCHMID-TSCHIRREN CHRISTINA, Elektronische öffentliche Beurkundung und Grundpfandrechte: Neuerungen, insbesondere der Register-Schuldbrief, in: ZBGR 92 (2011), 1 ff.
  • TRÜMPY HANS, Der Gläubigerwechsel bei den Grundpfandtiteln des Schweizerischen ZGB, Bern 1915
  • VISCHER EBERHARD, Die Stellung des Pfandhalters der Art. 860, 875 Ziff. 1, 877 Abs. 3 ZGB, Diss. Basel 1937
  • WEISS STEFAN, Der Register-Schuldbrief – Kritische Analyse des Schuldbriefrechts unter besonderer Berücksichtigung des bundesrätlichen Entwurfs vom 27. Juni 2007, Zürich 2009, 237 S.
  • WIEGAND WOLFGANG / BRUNNER CHRISTOPH, Vorschläge zur Ausgestaltung des Schuldbriefes als papierloses Registerpfand, Basel 2003, 106 S.
  • WOLF STEPHAN / KERNEN ALEXANDER, Übertragung, Verpfändung und weitere praktische Verwendungsmöglichkeiten des Register-Schuldbriefs, in: Jürg Schmid (Hrsg.),Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012, 363 ff.
  • WOLF STEPHAN / PFEUTI ANJA, Aktuelles aus der Praxis zum Schuldbrief: Einlieferungsverpflichtung, Anmeldebestätigung und Verwaltungstreuhand von Register-Schuldbriefen, in: BN 2014, 394 ff.
  • ZOBL DIETER, Probleme bei der Verpfändung von Eigentümerschuldbriefen, in: ZBGR 59 (1978) S. 193 ff.
  • ZOBL DIETER, Zur Sicherungsübereignung von Schuldbriefen, in: ZBGR 68 (1987) S. 281 ff.
  • ZOBL DIETER / KRAMER STEFAN, Treuhänderische Verwaltung und Übertragung von Registerschuldbriefen, in: ZBGR 94 (2013) S. 217

Literatur Immobiliarsachenrechts-Revision und Grundpfandrechte

  • DÜRR DAVID, Grundpfandrechte nach neuem Recht, in: Revision des Sachenrechts – ein erster Überblick für Eilige, Bern 2012, S. 85 ff.
  • FOEX BENEDICT, La cédule hypothécaire de registre, in: Jürg Schmid (Hrsg.), Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012, 343 ff.
  • HAAS RAPHAEL, Errichtung und Ausgestaltung des Register-Schuldbriefes, in: Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012, S. 293 ff.
  • PFAFFINGER MONIKA, Sicherungsübereignung und Einredeordnung beim Schuldbrief, in: Jürg Schmid (Hrsg.), Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012,239 ff.
  • PFÄFFLI ROLAND, Teilrevision des Sachenrechts: Erste Erfahrungen, in: ZBGR 93 (2012), 372 ff.
  • PFÄFFLI ROLAND / BYLAND DANIELA, Sachenrecht und Notar: Neuerungen, in: BN 2011, 73 ff.
  • PFÄFFLI ROLAND / BYLAND DANIELA, Revision des Immobiliarsachenrechts: Wissenswertes für die Anwaltschaft, in: AnwR 8/2011, 235 ff.
  • SCHMID JÖRG, Neuerungen im Grundpfandrecht, in: Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012, S. 205 ff.
  • SCHMID JÜRG, Neuerungen bei den Grundpfandrechten, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Revision des Immobiliarsachenrechts, Bern 2011, 39 ff.
  • WEISS STEFAN, Der Register-Schuldbrief, in: Revision des Sachenrechts – ein erster Überblick für Eilige, Bern 2012, S. 101 ff.
  • WOLF STEPHAN / KERNEN ALEXANDER, Übertragung, Verpfändung und weitere praktische Verwendungsmöglichkeiten des Register-Schuldbriefs, in: Die Dienstbarkeiten und das neue Schuldbriefrecht – Einblick in die Revision des Immobiliarsachenrechts, Zürich 2012, S. 363 ff.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.